Erbkrankheiten Maine Coon Katze

Auch bei der Zucht der Maine Coon blieben erblich bedingte Krankheiten nicht aus. Daher versuchen Züchter heute, allerdings nur mit wechselhaften Erfolg, den Genpool durch einen Rückgriff auf heutige Foundation-Tiere zu erweitern. Die Einkreuzung von Tieren mit unbekannten Hintergrund birgt aber auch die Gefahr zum einen unerwünschte Eigenschaften oder ein unerwünschtes Aussehen als Ergebnis zu erhalten. Auch können andere Krankheiten hinein gekreuzt werden.

Folgende erblich bedingte Krankheiten treten bei der Maine Coon vermehrt auf:

Hypertrophe Kardiomyopathie

Bei der Hypertrophe Kardiomyopathie, auch HCM genannt, früher IHSS, handelt es sich um eine angeborene Erkrankung der Herzmuskulatur. Zu den Hauptbeschwerden einer Hypertrophe Kardiomyopathie gehören Luftnot unter Belastung und teilweise gefährliche Herzrhytmusstörrungen. Katzen mit HCM erscheinen nach außen gesund. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sterben sie aber ohne Vorwarnung am plötzlichen Herztod. Wird HCM erkannt, kann einer solchen Katze mit Medikamenten geholfen werden. Daher sollte bei Verdacht regelmäßig das Herz der Maine Coon mit Hilfe von Ultraschall untersucht werden.

Hüftgelenkdysplasie, Ellenbogendysplasie und Patellaluxation

Die Maine Coon Katze ist nun mal eine besonders große und schwere Katze und damit kann es in der Wachstumsphase zu Komplikationen in den Gelenken kommen. Besonders häufig treten dabei Hüftgelenkdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED) und Patellaluxation auf. Diagnostiziert werden solche Leiden mittels Röntgenuntersuchung der Hüften und Gelenke. In besonders schweren Fällen beispielsweise von HD gibt es auch verschiedene Möglichkeiten zu operieren, in leichteren Fällen sind meist eine strenge Kontrolle des Gewichts und Schonung der Gelenke das erste Mittel der Katze zu helfen. Heilbar ist die Hüftdysplasie nicht, ebenso wenig die anderen Arten der Gelenkschädigung. Es gibt eine Reihe von Therapiemöglichkeiten, die dem betroffenem Tier aber ein weitgehend beschwerdefreies Leben ermöglichen. Die häufigste und bei leichten Formen durchaus erfolgreiche Therapie sei die Verabreichung von Antiphlogistika (Entzündungshemmer), die die Entwicklung von Arthrosen verzögern und Schmerzen lindern. In leichten Fällen kann auch die Verabreichung von Cosequin für Katzen helfen.

Spinale Muskelatrophie

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine Motorneuronenerkrankung, d. h. eine Erkrankung der Nervenzellen. Sie verursacht Lähmungserscheinungen. Durch einen Gentest kann der Status bezüglich der SMA eindeutig festgestellt werden und mit dieser Information gezielt gezüchtet und so betroffene Tiere vermieden werden. Ob eine Maine Coon an SMA leidet, ist wohl bereits mit drei oder vier Monaten der Katze klar. Die Folgen sind Muskelatrophie, Muskelschwäche und eine verkürzte Lebensdauer.

Polyzystische Nierenerkrankung

Bei einer polyzystischen Nierenerkrankung (PKD) entstehen Zysten in den Nieren, die die Funktion dieser Organe mit ihrem Wachstum mehr und mehr einschränken. Der Verlauf der Erkrankung ist medikamentös einstellbar, aber letztendlich tödlich. Die PKD ist eine langsam fortschreitende Krankheit. Ein Gentest für Perserkatzen und Perserabkömmlinge, der auch für Maine Coons validiert ist, ist vorhanden. Mit Hilfe dieses Gentests kann zwar gezielt gezüchtet und so betroffene Tiere vermieden werden, jedoch ist eine regelmäßige Ultraschalluntersuchung immer noch das Optimum. Wenn nicht gezielt getestet wird, wird eine PKD meist mit sieben Jahren diagnostiziert.

Zurück zur Gesundheit Maine Coon.

del

16 Gedanken zu „Erbkrankheiten Maine Coon Katze

  1. Nicole

    Hallo

    Ich habe einen roten Main coon er wird 2 Jahre, er frisst er trinkt ,leckerchen nimmt er auch geht wie gewohnt aufs Klo aber sein Fell so strähnig struppig und sehr dünn geworden.wir waren am Wochenende verreist wo wir wieder kamen War ich erschrocken so dünn ich dachte erst er hätte nicht gefressen aber hat er.will morgen zum Arzt kann mir evtl einer sagen was es sein könnte , lässt sich auch von andern nicht anfassen und schmusen wie immer is auch nicht mehr so angesagt. LG Nicole

    Antworten
    1. Bella Beitragsautor

      Hallo Nicole,
      auf die Ferne ist eine Diagnose leider so gut wie nicht möglich. Da hilft wirklich nur der Ganzg zum Tierarzt, tut uns leid. Wir drücken aber die Daumen. Grüße

      Antworten
  2. Lynn

    Haben eine 7 Monatige kleine Main Coon Katze mit einem riesigen Tumor im Bauch einer von euch eine Ahnung was das sein könnte?
    LG Lynn

    Antworten
  3. Claudia

    HALLO, mein Kater macht immer neben dem Kisterl. Urinieren geht er ins Kisterl. Ich weiss echt nicht mehr was ich tun soll. Habe 3 Kisterl. Eine Zweite Katze und raus darf er auch.. Dürfen Coonis kein Schweinefleisch und Getreidefrei muss es auch sein? LG. Claudia

    Antworten
    1. mainecooneadmin Beitragsautor

      Hallo Claudia, warum dein Maine Coon Kater neben die Katzentoilette macht – das kann leider sehr viele Ursachen haben. Vielleicht mag er einfach das Katzenstreu nicht, vielleicht ist die Einstiegshöhe zu hoch, vielleicht wird er vom zweiten Kater gemobt oder die beiden haben sonstige Probleme miteinander. Vielleicht ist es auch einfach eine Zeitsache. Bezüglich deiner Frage mit dem Schweinefleisch: Schweinefleisch darf niemals roh verfüttert werden. Schweinefleisch kann das für Katzen tödliche Aujeszky-Virus (Erreger der Pseudotollwut) enthalten. Ansonsten sollte Schweinefleisch bei einer Maine Coon eigentlich kein Problem sein. Zum Thema Getreide: Das wird gerade von Katzenbesitzern häufig diskutiert. Denn eigentlich fressen Katzen kein Getreide. In Katzenfutter ist es aber sehr häufig auch mit großen Anteilen enthalten. Aber nicht jede Katze verträgt es, es gibt eben auch Katzen, die eine Getreideallergie haben. Näheres kann aber nur ein Tierarzt ermitteln. Viel Glück weiterhin mit deinem Kater. Viele Grüße, Bella

      Antworten
  4. Diana

    Hallo,
    mit viel Interesse las ich die bisherigen Kommentare. Nun, auch wir haben zwei Coonies 😉
    Leider hat unser Kater innen liegende Hoden. Die Tierärztin empfahl eine OP wegen der Gefahr einer
    Entartung. Hat von euch evtl. jemand Erfahrung mit so einer Diagnose und OP ?
    Auch hat er ein wunderschönes, fein-zartes Fell das leider schnell verfilzt und ist meistens uneinsichtig bezüglich regelmäßigen striegelns. Schon wenn er die Bürste sieht (ich habe mittlerweile 4 verschiedene) verzieht er sich in eine Zimmerecke. Ich versuche es mit beruhigender Stimme, gleichzeitigem Streicheln, halten unter den Vorderpfoten und auf die Hinterfüße stellen um mal an den Bauch zu kommen, Leckerlies während ich striegle, Musikbegleitung, Striegeln bei völliger Ruhe, unterschiedliche Räume und Tageszeiten (da denke ich, ist evtl. um 10:00 Uhr relativ gut; früher will er schnell raus und später ist er nicht mehr so zugänglich/schmusig)…Hat jemand Erfahrungen mit Katzen, die sich nicht striegeln lassen wollen oder weitere Ideen? Ich freue über jeden Hinweis:)
    Viele Grüße, Diana

    Antworten
  5. Jeannine

    Hallo Diana, ich habe auch zwei Coonies.? einer von ihnen ist unser Schaf weiß und massig Haare . Auch ich habe nur mäßig Erfolg ihn zu kämmen.Da sich aber die Verfilzungen häufen bin ich zum „katzenfrisör“ und das mit Erfolg. Der Ortswechsel beim Kämmen und die andere Person die es macht führten zum Erfolg. Zu Hause ist Kater der Boss , aber beim Frisör nicht. Mittlerweile liegt er schon eine halbe Stunde ohne zu meckern und fühlt sich sichtlich wohl. LG Jeannine und viel Erfolg.

    Antworten
  6. Maria Stolpe

    Ich hatte einen siebenjährigen Main Coon Mischling, der vom ersten Fall betroffen ist. Er verstarb spontan an Herzversagen. Er war schon immer ein erstaunlich ruhiges, sehr freundliches Tier, das sich auch mit unserer Schäferhündin sehr gut verstanden hat. Er war sehr anhänglich und hat sich sehr gerne bürsten lassen. Ich hatte mich schon immer gewundert, warum er auch als Jungkatze so ruhig war, das war schon ungewöhnlich. Aber da er mein erster Langhaarmischling war und immer gesund wirkte, langes seidiges Fell, kam ich da im Traum nicht da drauf. Ich bin immer noch traurig. Wenn es noch mal ein Main Coon sein wird, würde ich die Prüfung auf einen Herzfehler jedem, besonders bei einem ruhigen Tier, ans Herz legen. LG

    Antworten
    1. mainecooneadmin Beitragsautor

      Hallo Maria Stolpe, das tut mir wirklich leid zu hören. Ich habe auch schon geliebte Haustiere verloren, zwei davon viel zu früh, ich kann so mitfühlen. Alles Gute.

      Antworten
    2. Schmittner Anton

      Hallo zusammen. Ich bin traurig weil mein Main Coon Jack im Alter von 9 Jahren verstorben ist. Er hat innerhalb 3 Wochen 3-4 kg abgenommen und hatte nur noch 5,3 kg. Es tut mir im Herzen weh das ich nicht früher reagiert habe den er fraß und trank weiter . Innerhalb von zwei Tagen ging es rapid berg ab mit ihm. Dann war es zu spät Tierarzt war da , hatte ihm Wasser gespritzt und Antibiotika. Er hatte immer schön Probleme mit dem Harn und Blase und Nieren bekamm das urinari Futter. Am 25.12. 10 verstarb er. Ich mach mir Vorwürfe das ich zu spät reagiert habe. Lg Toni ????

      Antworten
      1. Julia

        Hallo Toni, erstmal mein aufrichtiges Beileid 🙁 Mein Coonie Jason ist auch leider kurz vor Weihnachten im Alter von 9 Jahren verstorben 🙁 meiner hatte auch Probleme mit der Blase und Nieren und leider zusätzlich andere Schwierigkeiten, bitte mache dir keine Vorwürfe du hast getan was du konntest, denke an die wunderschönen 9 Jahre die du ihm gehabt hast, die Erinnerungen kann dir niemand nehmen. Ich wünsche dir das beste LG Julia

        Antworten
  7. Manuel

    Haben einen 1.5 Jahre alten Coon.
    Innerhalb einer Woche hat er nichts mehr gegessen und kaum getrunken.
    2Kg Abgenommen.
    heute beim Röntgen,
    zu grosses Herz, Seltsame Lungen?
    und eine art Tumore an der Bauchhöle.
    Hoffe er übersteht den morgigen Tag.

    Antworten
  8. Franzi

    Ich finde euren Beitrag zu den (Erb)Krankheiten sehr oberflächlich, da fehlen echt Quellen und Zahlen dazu.

    Weder von ED, noch von einer PKD noch von SMA habe ich je einen Fall gesehen.
    Es heißt immer nur: ist erblich, kann die MC haben aber es gibt (in (m)einer sehr großen ‚Züchtergemeinde‘) keinerlei Fälle, auch die Tierärzte die die Katzen zur Zuchtvorsorge untersuchen kennen da keine Fallbeispiele.

    Wäre es da nicht angebracht das etwas reflektierter zu berichten?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.