Maine Coon Katzen können genauso gefüttert werden wie alle anderen Katzenrassen. Allerdings haben Main Coon Katzen eine besondere Vorliebe für Meeresfrüchte. Wenn eine Main Coon zu faul lebt und ohne Kontrolle fressen darf, kann sie durchaus auch krankhaft fettleibig werden und dabei bis zu 20 Kilogramm auf die Waage bekommen. Zu einem solchen Übergewicht sollte man es, der Gesundheit seiner Coonie zuliebe, aber nicht kommen lassen.
Insbesondere wenn die Maine Coon wenig Auslauf hat, sollte man das Gewicht seiner Katze immer gut im Auge behalten und sie auch regelmäßig mal mitwiegen. Gerade große und schwere Tiere neigen oft zu Problemen mit den Gelenken, wer beizeiten auf das Gewicht achtet, tut seiner Katze etwas Gutes.
Das richtige Futter für die Maine Coon
Mit Katzenfutter sind Maine Coons also durchaus einverstanden, allerdings sollte man selbst nicht nur als Dosenöffner fungieren, sondern das richtige Futter für seinen Stubentiger mit Bedacht auswählen. Den für die optimale Ernährung und damit die Gesundheit der Katze ist die Qualität des Futters ausschlaggebend.
Zwar gibt es im Handel eine nahezu unendliche Auswahl an Katzenfutter, aber diese Auswahl reicht eben von minderwertigem Billig-Junk-Food bis zu völlig überteuerten Luxus Menüs.
Viele Dosenfutter, davon wissen auch Hundehalter ein Lied zu singen, bringen es dabei auf gerade einmal vier Prozent Fleischanteil. Der Rest des billigen Dosenfutters besteht dann aus Wasser, Schlachtabfällen, eingedicktem Soja und Farb- und Zusatzstoffen, die der Gesundheit der Katze auf Dauer nicht zuträglich sind.
Das richtige Futter für Katzen auswählen
Hochwertiges Futter enthält keine Farb- und Zusatzstoffe. Ebenso ist Zucker tabu und es sollte möglichst wenig Konservierungsstoffe enthalten sein. Sojaproteine sind ebenso tabu, der Magnesiumanteil ebenso wie der Anteil an Phosphor niedrig sein (um ernährungsbedingtem Harngries (Blasengries, Blasensteine) vorzubeugen). Auch Schlachtabfälle haben in gutem Katzenfutter für die Maine Coon nichts zu suchen.
Ob man Dosenfutter oder Trockenfutter füttert, ist wohl der eigenen Vorliebe überlassen. Ist die Katze aber eine schlechte Trinkerin, sollte auf Dosenfutter zurückgegriffen werden.
Hochwertiges Katzenfutter lohnt auch bei der Maine Coon
Mancher Katzenbesitzer schreckt davor zurück, wirklich hochwertiges Futter zu kaufen, da es erst einmal teurer aussieht. Allerdings befinden sich in den billigen Futtersorten jede Menge Füllstoffe, von denen die Katze nicht satt wird, das meiste des billigen Futters landet also im Katzenklo. Von dem teureren und hochverdaulicheren Futter braucht man daher meist weniger, der Preis relativiert sich damit wieder. Jetzt mag es erst einmal egal sein, ob die Katze 200 Gramm Billigfutter mit schlechter Zusammensetzung und vielen Füllstoffen frisst oder nur 100 Gramm hochwertiges Futter. Aber auch die Abbauprodukte der im günstigen Futter enthaltenen minderwertigen Proteine tun der Katze, insbesondere ihren Nieren, auf Dauer nicht gut. Die Geschmacksverstärker und der Zucker schaden der Zahngesundheit und kann durchaus auch zu Diabetes (Zuckerkrankheit) bei der Katze führen. Hat man diese Spätschäden eines Billigfutters minderwertiger Qualität ebenso vor Augen, dann relativiert sich der Preis einer hochwertigen Dose Katzenfutter noch einmal.
Zugabe von Vitamine
Bei Hunden gibt es Futter für kleine und große Hunde und das macht auch Sinn, denn ein kleiner Hund braucht weniger Futter aber dennoch seine Vitamine, ein großer Hund ebenso sein Futter aber nicht unbedingt doppelt so viele Vitamine wie der Kleine. Bei Katzen gibt es diese Unterscheidung heute noch nicht. Da eine normale Hauskatze meist aber nur halb so schwer ist wie eine ausgewachsene Maine Coon, kann es durchaus zu einer Überversorgung mit Vitaminen kommen.
Symptome für eine Überversorgung mit Vitaminen bei einer Maine Coon können sein: Haarausfall, Hauptprobleme aber auch Schorf- und Krustenbildung und Juckreiz. Auch gibt es Tierärzte, die die ernährungsbedingte Entstehung von HD (Hüftgelenkdysplasie) auf eine Überversorgung mit dem Vitamin D3 zurückführen.
Auf zusätzliche Zugabe von Vitaminen sollte also verzichtet werden, außer natürlich es besteht Bedarf (Schwangerschaft, Muttertier).
Update:
Katzenfutter für Maine Coon Katzen
Inzwischen gibt es ein spezielles Katzenfutter, das auf die Bedürfnisse der Maine Coon Katze zugeschnitten ist. Dies gibt es als Katzenfutter für erwachsene Katzen dieser Rasse und als Kittenfutter für die Kleinen:
- Great value for money, top quality product. Great value for
- item_display_weight; 10000.0 grams
- age_range_description; Ausgewachsen
- schwarz
- ROYAL CANIN (Produzent)
- Rassenspezifisches Katzenfutter für ausgewachsene Maine Coo
- ZUSAMMENSETZUNG von Royal Canin Feline Kitten Maine Coon 36:
- Geflügelprotein (getrocknet), Tierfett, Reis, Pflanzenproteinisolat*, Mais, tierisches Eiweiß (hydrolysiert), Lignozellulose, Mineralstoffe, Rübentrockenschnitzel, Hefen, Fischöl, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide, Psyllium (Flohsamen und Hüllen), Hefehydrolysat (Quelle für Mannan-Oligosaccharide), Borretschöl, Tagetesblütenmehl (Quelle für Lutein), Hydrolysat aus Krustentieren (Quelle für Glukosamin), Hydrolysat aus Knorpel (Quelle für Chondroitin).
- ZUSATZSTOFFE (pro kg):
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A: 25.600 IE, Vitamin D3: 800 IE, E1 (Eisen): 42 mg, E2 (Jod): 2,9 mg, E4 (Kupfer): 8 mg, E5 (Mangan): 55 mg, E6 (Zink): 208 mg, E8 (Selen): 0,1 mg - Konservierungsstoffe - Antioxidanzien.
- ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
- Royal Canin Maine Coon 10kg
- Royal Canin Maine Coon 31 Katzenfutter speziell auf den Bedarf von Maine Coon Katzen abgestimmt, King Size Kroketten animieren zum längeren Kauen, Glukosamin und Chondroitin für gesunde Gelenke
- Mit Royal Canin erhält Ihre Katze eine Enährung nach Maß, optimal angepast an Lebensweise, Alter und Sensibilität.Die Feline Breed Nutrition Produkte sind speziell auf die Bedürfnisse von Rassekatzen abgestimmt. Maine Coon 31 ist die exklusive Ernährung
Leckerlis für die Katze
Was für das Futter gilt, gilt auch für das Leckerli. So manch ein Leckerli kommt bei dem schnurrendem Hausgenossen, egal ob Maine Coon, andere Rassekatze oder gemeiner Stubentiger einfach nur gut an, weil der Zuckeranteil recht hoch ist. Und da es wenig Sinn macht, beim Hauptfutter wegen den gesundheitlichen Risiken auf Zucker zu verzichten, um diesen dann als Leckerchen zu füttern, ist es eigentlich das Beste, wenn man die Kontrolle über die Leckerchens behält.
Frisst eine Katze vor allem Dosenfutter, kann ein Leckerchen aber auch ein hochwertiges Trockenfutter sein, Hauptsache es ist etwas Besonderes. Ansonsten kann man auch rohes frisches Fleisch einsetzen. Nicht verfüttert werden darf aber rohes Schweinefleisch.
Gut geeignet, wenn es der Maine Coon genehm ist, ist auch Käse. Dieser enthält außerdem viel Kalzium und ist daher auch noch zusätzlich gesund. Mit einer Rinderleber tut man seiner Katze übrigens nicht immer etwas besonders Gutes, denn roh wirkt Rinderleber abführend und gekocht wiederum stopfend. Daher sollte Rinderleber an Katzen immer nur sparsam verfüttert werden. Der hohe Anteil an Vitamin A verbietet so oder so zuviel Rinderleber auf einmal, da dieses Vitamin in hohen Dosen durchaus auch giftig wirkt.
Sonstiges rund um die Katzen Ernährung
Katzengras
Katzengras gehört zwar jetzt nicht zur Katzenernährung dazu, aber man sollte solches durchaus im Haus haben. Es ist wichtig für die Verdauung und für das Heraufwürgen verschluckter Haare. Es gibt das normale Katzengras, wer lieber etwas Besonderes möchte, kann auch Bambus oder Zypern anpflanzen. Wichtig für alle drei Möglichkeiten ist aber, das Katzengras muss unbedingt ungespritzt sein.
Richtig trinken
Frisches Wasser ist ein Muß für jede Katze. Dabei sollte der Wassernapf nie zu nah beim Futter aufgestellt werden. Nicht jede Katze verträgt Milch wegen dem Milchzucker (Laktose). Laktose kann bei Katzen Durchfall auslösen, in dem Fall kann man auch zur speziellen Katzenmilch greifen oder Kondensmilch mit Wasser verdünnen.
Beim Wasser kann es bei der Maine Coon durchaus zu einem kleinen Problem kommen, wenn das Wasser aus dem Napf verschmäht wird und der Vierbeiner lieber fließendes Wasser haben möchte. Für diese Fälle gibt es inzwischen auch spezielle Katzen Trinkbrunnen.