Hauskatze oder Freigänger? – Haltung einer Maine Coon Katze

Maine Coon Katze als Freigänger oder Hauskatze

Ob man seine Maine Coon Katze als Freigänger oder Hauskatze hält, kommt auch auf den Wohnort an.

Maine Coone Katzen sind ja nun nicht gerade günstig in der Anschaffung. Ab 600 Euro aufwärts darf man für eine solche Katze beim Züchter schon auf den Tisch legen. Inzwischen kosten Maine Coon Kitten aus einer guten Zucht über 1000 Euro.

Daher werden Maine Coons, obwohl es äußerst robuste Katzen sind, nur ungern als Freigänger Katzen gehalten. Ein gut gesicherter Garten oder Balkon gibt ihnen aber auch ihren Auslauf.

Freigang oder nicht für die Maine Coon Katze

Wer seinen Katzen den Freigang nicht verwehren möchte, sollte sie versuchen so zu erziehen, dass sie abends wieder da ist und sie beispielsweise immer abends füttern. Dann klappt es auch mit dem Nachhausekommen. Den Heimweg nach Hause finden sie auch als Freigänger.

Es soll übrigens auch Züchter geben, die im Vertrag ausdrücklich hinein schreiben, dass die Tiere nicht raus dürfen.

Kein Auslauf bei der Maine Coon = Tierquälerei?

Nichtkatzenhalter bringt die Frage nach Auslauf oder nicht häufig auf die Palme. Immer dann, wenn Katzenhalter argumentieren, die Katze müsse raus und zugleich aber keine Verantwortung für seinen tierischen Mitbewohner übernimmt.

Angesichts eines von Katzen in Mitleidenschaft gezogenen Garten und deutlicher Pfotenabdrücke auf dem Auto stellt der Nicht-Katzenhalter seinen Nachbarn zur Rede, der mit Hinweis auf deutsche Gesetze und Rechtsprechung ihn darüber aufklärte, dass Katzen sowas dürften und er erst mal beweisen müsste, das es seine gewesen wäre. Außerdem, so der Halter der Freigängerkatze weiter, läge es im Wesen von Katzen, draußen herumzulaufen, sie müssten Auslauf haben, alles andere sei Tierquälerei. Als nächstes lernte die so gebeutelte Nichtkatzenbesitezr einen Halter einer Rassekatze kennen, einer Perser, glaub ich. Der Halter erklärte dann, nein, seine Katzen dürften nicht raus, viel zu gefährlich, dass sie geklaut werden würden oder überfahren. Schließlich sei ihm seine Katze lieb und teuer.

Jetzt fragt sich mein Bekannter, der sich nun einen Katzenschreck zugelegt hat, um Nachbars Katze von Garten und Auto fernzuhalten, ob Tierschutz nur für Nichtrassekatzen gilt 🙂

Großes Gehege wäre guter Ersatz

Korrekt wäre es also einen Kompromiss zu finden und ein ausreichend großes Gehege für seine Katzen zu bauen oder zumindest einen gesicherten Balkon sein eigen zu nennen. Da gerade Maine Coone Katzen sehr neugierig sind, sollte man, wenn es wirklich gar nicht anders möglich ist, ihnen wenigstens einen Platz am Fenster zum rausgucken reservieren.

Ob man eine Freigänger Katze haben möchte oder nicht, hängt natürlich auch vom Wohnort ab: Vielbefahrene Straßen in der Nachbarschaft bedeuten oftmals den allzuschnellen Tod eines solchen Tigers, der dann doch besser in der Stube gehalten worden wäre. In einer Stadt einer Katze Freigang zu geben, gilt nicht umsonst bei manchem Tierfreund als unverantwortlich. Zu viele Katzen werden Tag für Tag in den Großstädten überfahren.

Ach: Viele Maine Coon Katzen sind mutig. Sie haben auch keine wirkliche Angst vor Hunden. Dies kann natürlich im Freigang auch sehr gefährlich werden. Auch ihr Entdeckerdrang ist durchaus ein Problem im Freigang.

Maine Coon Freigang oder nicht?

Mein Fazit: Die Maine Coon kommt durchaus auch als Freigängerin klar. Sicherer für sie ist es zu Hause zu bleiben und dort einen gesicherten Auslauf zu haben. Wer auf dem Land wohnt, wird eher seiner Katze Auslauf geben wollen. Wer in der Stadt wohnt, wird doch die Gefahr der Autos sehen.

del

8 Gedanken zu „Hauskatze oder Freigänger? – Haltung einer Maine Coon Katze

  1. Helen Schäfer

    Ich finde es oft zu egoistisch die Katze im Haus zu halten.
    Ich habe seit über 30 Jahren Katzen zuerst eine schwarze Hauskatze, die natürlich raus durfte. Von der hatte ich ein Junges behalten, sah aus wie Felix nur grau getigert 😉 diese ist mir leider gestohlen worden. Da hab ich an der Hauptstraße gewohnt.
    Dann hatte ich ein paar Jahre keine Katze bin ans Ende einer Sackgasse gezogen, da ist mir eine zugelaufen. Als die gestorben war hab ich mir beim Tierschutz einen Norwegermix gekauft diesen hatte ich 10 Jahre als Freigänger dann hatte er Herzprobleme und musste eingeschläfert werden. Drei Tage später habe ich mir eine Maine Coon gekauft vier Jahre alt, in schlechtem Zustand sehr mager 4 kg Muttertier nicht kastriert zwei Vorbesitzer 1. Züchter und 2. armes Mädel und die war eine reine Wohnungskatze ich wohne im Erdgeschoss bei mir darf sie auch raus ich habe sie kastieren lassen und jetzt hat sie sich super entwickelt. Ich habe sie auch vier Jahre sie wiegt jetzt 6,5 kg hat ein tolles Fell, wird gefüttert indem sie den Brocken hinterher hüpft (Royal Canin Maine Coon) weiße Zähne und macht mir ganz viel Freude.
    Mein Tip an alle Katzenfreunde: haselnussgroße Menge Kokosöl in der Hand zergehen lassen und die Katze damit streicheln über den Rücken, dann glänzt sie zwar 3 Tage und sieht etwas fettig aus aber sie hat weder Flöhe, noch Zecken oder Würmer und das alles ohne Gift. Habe noch Edelsteine im Katzenbrunnen.

    Antworten
    1. mainecooneadmin Beitragsautor

      Hallo Helen, danke für die Tipps. Ja, es ist halt eine Gratwanderung und ein großer Zwiespalt die Frage mit freigänger-Katze oder Hauskatze. Da gibt es wohl, gerade wenn man an einer Straße wohnt, keinen echten königsweg. Danke für den Hinweis mit dem Kokosöl, das funktioniert sicherlich auch bei Hunden? Grüße

      Antworten
    2. Jonas

      Sie mögen es egoistisch empfinden, ich finde es eine Frechheit Katzen in der Brut und Setzzeit ihr Vergnügen zu gönnen, Nester zu plündern, Ästlinge zu töten etc. Und kommen Sie mir nicht mit Natur. Wäre das alles reine Natur, dann gäbe es ja nicht so viele Katzen. So gehen wohlgenährte Katzen auf die Jagd nach kleinen Tieren, mehrere in einem Gebiet, in dem es früher nur eine oder weniger gab. Warum können Katzenhalter nicht wenigstens in der Brut- und Setzzeit Verantwortung übernehmen und ihre Tiere im Haus behalten, auf einem gesicherten Balkon oder ähnliches? Wer das nicht kann, muss halt auf eine Katze verzichten. Ich weiß, eine höchst unpopuläre Meinung.

      Antworten
  2. Bluebella

    Unser Maine Coone Mix aus dem Tierschutz ist Freihänger. Er wird März 2021 zwei Jahre. Wir wohnen in einer ruhigen Gegend direkt am Wald. Autos fahren hier sehr wenig und er hat das gelernt aufzupassen. Ich habe immer viele Katzen gehabt, alle Freigänger und sie wurden hier alle sehr alt. (15, 16, 19 und 22 Jahre). Mein Motto ist: „ Lieber ein kurzes Leben in Freiheit, als ein langes in Gefangenschaft!“ Er war vor Weihnachten 5 Tage verschwunden und stand plötzlich absents wieder vor der Tür, als wäre nichts gewesen! Trotzdem lassen wir ihn wieder raus. Er muss lernen, wenn er in Hütten oder Garagen schlüpft, dass er dort eingesperrt werden kann. Wir haben ihm jetzt aber ein GPS Sender gekauft…der recht klein ist…den er an einem Sicherheitshalsband trägt demnächst. Er ist so gerne draußen und besucht sämtliche Nachbarn, er fängt Mäuse und liegt so gerne im Gras, das wollen wir ihm nicht nehmen! ?

    Antworten
    1. mainecooneadmin Beitragsautor

      Am Ende entscheidet ja immer das Bauchgefühl und die echten Gegebenheiten. Vielleicht bin ich zu sehr Stadtmensch, um eher die Gefahren zu sehen, als daran zu denken, dass auf dem Land die Gefahren eben anders sind.
      LG

      Antworten
  3. Annalisa

    Maine Coon Katzen sind meiner Ansiht nach beides: Hauskatzen und Freigänger? Man sollte sich zu olgenden Punkten Gedanken machen:
    – Freigänger: Verlust durch Unfälle oder Tierfänger
    – Mehr-Katzen-Haushalt (Ansteckungsgefahr untereinander durch Krankheit und Infektionen)
    – Gefahren im eigenen Haushalt: schwere Gegenstände die fallen könnten, gekippte Fenster, freiliegende oder -hängende Kabel, die zu Strangulation führen können, Feuerquellen, d. h. nicht nur Kerzen sondern auch Gefahr durch Kamine oder angelassene Ceranfelder, Toilettendeckel sollten stets geschlossen werden, Waschmaschinen, Trockner sowie Backöfen sollten verschlossen werden, da sich hin und wieder die eine oder andere Fellnase dort bequem macht, Türen die durch Zugluft zuknallen können, Pflanzen, Lebensmittel oder Gartenkräuter, die giftig sein können, etc.

    Antworten
  4. Luigi Pordenon

    Eine Frage
    Ich habe eine Maicoon Katze gekauft. Ich habe Einen grossen Garten. Wie hoch sollte der Zaun Sein?

    Antworten
    1. mainecooneadmin Beitragsautor

      Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Gerade bei Zäunen ergeben sich für Katzen ja viele Klettermöglichkeiten. Meine Nachbarn hatten einen fünf Meter hohen Zaun, der nach innen geneigt war, irgendwann haben die Katzen es geschafft, da rüber zu kommen. Am besten wäre es wohl, wenn es eher ein nach oben geschlossenes System wäre, als ein Zaun.
      Viele Grüße, Maine Coon 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.